Was ist Stirnholz und Langholz - welches ist für Schneidebretter besser geeignet?

In diesem Beitrag erkläre ich dir die Unterschiede zwischen Stirnholz und Längsholz und warum Stirnholz häufig für Schneidebretter verwendet wird.

Marek Wiezel

2/4/20231 min read

Stirnholz oder Langholz
Grundsätzlich hast du bei Schneidebrettern aus Holz die Wahl zwischen Stirnholz (wird auch als Hirnholz, Kopfholz genannt) und Langholz. Dabei ist die Anordnung des Holzes entscheidend. Abhängig davon, wie das Holz gesägt und positioniert wurde, ergeben sich entsprechende Vor- und Nachteile für das Schneidebrett.

Position von Längsholz und Stirnholz
Die folgende Grafik soll exemplarisch den Faseraufbau eines Brettes zeigen und darstellen auf welcher Fläche das Messer schneidet.

Längsholz

Beim Stirnholz verläuft die Faser senkrecht zur Schnittoberfläche, was bedeutet, dass beim Schneiden keine Holzfasern durchtrennt werden und das Brett eine lange Lebensdauer hat. Außerdem kann durch den Würfelbau komplexe Muster und Variationen erstellt werden.
Im Gegensatz dazu verlaufen die Holzfasern bei einem Langholz-Schneidebrett waagrecht zur Schnittoberfläche. Obwohl Langholz-Schneidebretter preisgünstiger sind, empfehlen wir eindeutig das Stirnholz-Schneidebrett. Es ist widerstandsfähiger und schont die Messerschneide.Wenn du auf der Suche nach einem günstigeren Küchenbrett bist, ist das Langholz-Schneidebrett die bessere Wahl für dich. Aber wenn du ein hochwertiges und langlebiges Schneidebrett willst, das deine Messerschneide schont, ist das Stirnholz-Schneidebrett die bessere Wahl.